Peter Abelmann wird neuer Wahlkommissar der Logistics Hall of Fame
Der Geschäftsführer des LOG-IT Cub und Manager des Kompetenznetzes Logistik.NRW hat das Amt des Wahlkommissars bei der Logistics Hall of Fame übernommen.
Die Erfinder des Mobile Robotic Fulfillment Systems in der Intralogistik, Mick Mountz (59), Dr. Peter Wurman (59) und Prof. Dr. Raffaello D'Andrea (57), werden in die Logistics Hall of Fame aufgenommen. Mit ihren Entwicklungen für das 2003 in den USA gegründete Unternehmen Kiva Systems ermöglichte das Trio zahlreichen E-Commerce-Unternehmen taggleiche, effiziente und fehlerfreie Warenlieferungen. Logistikmitarbeitende laufen nicht mehr an Regalen entlang und suchen nach Bestellungen, sondern Autonome Mobile Roboter (AMR) bewegen ein Regal mit Ware zu den Kommissionierplätzen.
Der Geschäftsführer des LOG-IT Cub und Manager des Kompetenznetzes Logistik.NRW hat das Amt des Wahlkommissars bei der Logistics Hall of Fame übernommen.
Wer zieht in die Logistics Hall of Fame ein und wer wird Logistics Leader of the Year 2023? Das Council hat die Kandidatinnen und Kandidaten nominiert. Die finale Entscheidung trifft die Jury. Die Aufnahme des neuen Mitglieds findet am 29. November im Tipi am Kanzleramt in Berlin statt.
Der österreichische Systemintegrator TGW Logistics Group hat seine Netzwerkpartnerschaft mit der Logistics Hall of Fame um ein weiteres Jahr verlängert.
Der Logistikdienstleister engagiert sich auch künftig im Unterstützerkreis der internationalen Ruhmeshalle.
Das auf Softwarelösungen für die Logistikbranche spezialisierte Unternehmen bleibt Netzwerkpartner für die Logistics Hall of Fame.
Die Seifert Logistics Group ist auch in diesem Jahr bei der Logistics Hall of Fame als Netzwerkpartner an Bord.
Der Hamburger Intralogistiker STILL hat die Stiftung für die Auszeichnung „Logistics Leader of the Year“ übernommen.
Die Logistics Hall of Fame® ehrt international Persönlichkeiten, die sich um die Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management außergewöhnlich verdient gemacht haben. Darüber hinaus verfolgt sie den Zweck, herausragende Leistungen in der Logistik zu dokumentieren und Innovationen anzustoßen. Sie will damit die Innovationskraft der Logistik in die Öffentlichkeit tragen und zur Wettbewerbsfähigkeit und zum Ansehen der Logistikbranche beitragen. Die Schirmherrschaft hat Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, inne.