Dachser CDO Stefan Hohm ist Logistics Leader of the Year 2025

  • Jury der Logistics Hall of Fame würdigt Stefan Hohm als Mastermind der Innovations- und Digitalisierungsstrategie von Dachser.
  • Preisverleihung im Rahmen des jährlichen Gala-Empfangs der Hall of Fame am 4. Dezember in Berlin.

 

  

Ismaning, 18. September 2025. Stefan Hohm, Chief Development Officer der Dachser SE, ist von der Jury der Logistics Hall of Fame zum Logistics Leader of the Year gewählt worden. Die von der Logistics Hall of Fame vergebene Auszeichnung würdigt ihn als Treiber der Innovations- und Digitalisierungsstrategie des Kemptener Logistikdienstleisters. Seit 33 Jahren im Unternehmen steht Hohm für die Verbindung von Bodenhaftung und Innovationskraft. Er hat Forschung und Entwicklung bei Dachser konsequent auf die Agenda gesetzt und zu einem strategischen Pfeiler der Unternehmenszukunft gemacht.

Die Jury der Logistics Hall of Fame, der 70 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien aus 13 Nationen angehören, begründet ihre Entscheidung mit den Worten: „Stefan Hohm steht beispielhaft für die Modernisierung der Logistikbranche und für ein Managementverständnis, das Wandel nicht als Bedrohung, sondern als Chance begreift. Die Jury überzeugte insbesondere die praxisnahe und zugleich zukunftsorientierte Umsetzung innovativer Projekte unter seiner Führung – von der Abbildung eines Stückgutlagers im digitalen Zwilling über die Live-Ortung von Wechselbrücken bis hin zum Engagement für offene Standards über die Unternehmensgrenzen hinaus. Mit seinem Wirken hat Hohm gemeinsam mit seinem Team Maßstäbe gesetzt und zugleich die Wettbewerbsfähigkeit von Dachser im globalen Wettbewerb entscheidend gestärkt“, fasst Anita Würmser, geschäftsführende Jury-Vorsitzende der Logistics Hall of Fame, zusammen.

Allen Projekten gemeinsam sei, so heißt es weiter, dass sie weit über die Einführung neuer Technologien hinausgehen: Sie stehen für die praxisnahe Umsetzung einer langfristigen und nachhaltigen Innovationsstrategie, die Prozesse effizienter macht, den Kundennutzen steigert und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sichert. Zentrale Bedeutung räumt die Jury dabei unter anderem der festen Verankerung von Innovationsprozessen im Vorstand und im Mindset des Familienunternehmens ein. Diese strukturelle Rückendeckung schafft die Grundlage dafür, dass Innovationen nachhaltig im Unternehmen verankert und im Netzwerk multipliziert werden können.

Unter Hohms Leitung hat Dachser in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Projekten auf den Weg gebracht, die die digitale Transformation des Unternehmens prägen. Dazu gehört der digitale Zwilling @ILO, ein gemeinsam mit dem Fraunhofer IML entwickeltes System, das erstmals ein komplettes Stückgutlager in Echtzeit digital abbildet und 2023 mit dem Deutschen Logistik-Preis ausgezeichnet wurde. Mit „DACHSER Emission-Free Delivery“ hat er die emissionsfreie City-Logistik auf den Weg gebracht, das von Stuttgart aus nach München, Paris und Kopenhagen ausgeweitet wurde und mittlerweile in weiteren Metropolen umgesetzt wird. Auch die Ausstattung von Wechselbrücken und Trailern mit IoT-Devices, die über 5G/LPWAN-Funktechnologie in Echtzeit geortet werden können, geht auf seine Initiative zurück – ein Projekt, das die Disposition effizienter macht und durch verlässliche Ankunftszeitberechnungen für Kunden einen hohen Nutzen stiftet. Auch die Erweiterung der Forschungspartnerschaft mit Fraunhofer, insbesondere mit dem Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS), trägt seine Handschrift. Hier stehen aktuell die Entwicklung von KI-, Machine-Learning- und Big-Data-Lösungen im Fokus, die das Potenzial haben, die Effizienz der gesamten Branche neu zu definieren.

Der Logistics Leader of the Year Award zeichnet Taktgeber und Zukunftsmacher der Logistik aus. Geehrt werden Persönlichkeiten, die aktuell besonders erfolgreich für ihr Unternehmen agieren oder einen richtungsweisenden Impuls gesetzt haben. Im Vordergrund stehen Aktualität, Innovationskraft, Nachhaltigkeit und unternehmerischer Wandel. Die Auszeichnung wird von der Logistics Hall of Fame verliehen und von der STILL GmbH gestiftet.

Hintergrund Logistics Hall of Fame: Die Logistics Hall of Fame ehrt internationale Persönlichkeiten, die sich um die Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management außergewöhnlich verdient gemacht haben. Ziel ist es, als weltweite Plattform die Meilensteine der Logistik zu dokumentieren und ihre Macher auszuzeichnen, um so die Bedeutung der Logistik für Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstreichen. Die Logistics Hall of Fame verleiht zudem die Auszeichnung Logistics Leader of the Year an aktuelle Taktgeber der Logistik. Stifter ist die STILL GmbH. Außerdem zeichnet die Logistics Hall of Fame innovative Logistikprojekte von humanitären Organisationen mit der Lynn C. Fritz Medal for Excellence in Humanitarian Logistics aus. Stifter ist das Fritz Institute. 

Die Non-Profit-Initiative wird unterstützt von Politik, Verbänden, Medien, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Schirmherrschaft hat Patrick Schnieder, Bundesminister für Verkehr, inne.

Mitglieder im Unterstützerkreis: 24/7 ASSISTANCE, ADAC Service GmbH, AEB, BLG LOGISTICS, Bundesverband für Eigenlogistik & Verlader (BWVL), Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME), Bundesverband Paket und Expresslogistik (BPEX), Bundesverband Spedition und Logistik (DSLV), Bundesvereinigung Logistik (BVL), Coyote Logistics, Deutsches Verkehrsforum (DVF), Duisburger Hafen (duisport), EPAL, European Logistics Association (ELA), Exotec, Flanders Invest, Fritz Institute (Stifter), GARBE Industrial, Gebrüder Weiss, Goldbeck, Häfen und Güterverkehr Köln (HGK), HIAB, impact media projects, International Federation of Freight Forwarders Associations (FIATA), International Road Transport Union (IRU), Lebensmittel Zeitung, LIP Invest, LOGISTIK-Kurier, LTG - Landauer Transportgesellschaft Doll, materialfluss, NIMMSTA, pfenning-Gruppe, PSI Logistics, RIO – The Logistics Flow, Schnellecke Logistics, SCHUNCK GROUP, Seifert Logistics Group, SETLOG, SSI Schäfer, STILL (Stifter), TGW Logistics Group, trans aktuell, Verband der Automobilindustrie (VDA), WILTSCHE Fördersysteme, Winner Spedition

Follow us on Social Media:

LinkedIn: www.linkedin.com/showcase/logistics-hall-of-fame

Facebook: facebook.com/logisticshalloffame

Abdruck frei. Belegexemplar erbeten:

Logistics Hall of Fame, c/o impact media projects GmbH, Stefanie Nonnenmann, Eckherstraße 10 b, 85737 Ismaning, T +49 (0)89 2153846-13, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.logisticshalloffame.net   

 

Unterstützerkreis

  • 24/7 GmbH
  • AEB
  • BLG LOGISTICS
  • Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung
  • Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik
  • Bundesverband Paket- und Expresslogistik (BPEX)
  • Bundesvereinigung Logistik
  • BUSINESS+LOGISTIC
  • BWVL BUNDESVERBAND FÜR EIGENLOGISTIK & VERLADER
  • Deutsches Verkehrsforum
  • DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e. V.
  • Duisburger Hafen AG
  • European Logistics Association (ELA)
  • European Pallet Association e.V. (EPAL)
  • Exotec
  • Flanders Investment & Trade
  • Fritz Institute
  • GARBE Industrial
  • Gebrüder Weiss
  • Goldbeck
  • Häfen und Güterverkehr Köln AG
  • HIAB
  • impact media projects
  • International Road Transport Union
  • Internationale Föderation der Spediteur­organisationen
  • Interroll Gruppe
  • io
  • Lebensmittel Zeitung
  • LIP Invest
  • LOGISTIK-Kurier
  • LTG Landauer Transport- gesellschaft Doll
  • materialfluss
  • METRO LOGISTICS
  • NIMMSTA
  • pfenning-Gruppe
  • PSI Software SE – Business Unit Logistics
  • RIO - The Logistics Flow
  • RXO
  • Schnellecke Logistics
  • SCHUNCK GROUP
  • Seifert Logistics Group (SLG)
  • Setlog
  • SSI Schäfer
  • STILL (Stifter)
  • TGW Logistics Group
  • trans aktuell
  • Verband der Automobilindustrie
  • Wiltsche Fördersysteme
  • Winner Spedition