Gottlieb Daimler

  • Gottlieb Daimler

    Gottlieb Daimler

    Erfinder des Lastwagens und Pionier des modernen Güterkraftverkehrs
  • Gottlieb Daimler

    Gottlieb Daimler

    Erfinder des Lastwagens und Pionier des modernen Güterkraftverkehrs Gala-Empfang im Bundesverkehrsministerium anlässlich der Aufnahme Gottlieb Daimlers (posthum) in die Logistics Hall of Fame
  • Gottlieb Daimler

    Gottlieb Daimler

    Erfinder des Lastwagens und Pionier des modernen Güterkraftverkehrs Daimler Motorenwerk Cannstatt
  • Gottlieb Daimler

    Gottlieb Daimler

    Erfinder des Lastwagens und Pionier des modernen Güterkraftverkehrs Ehepaar Daimler
  • Gottlieb Daimler

    Gottlieb Daimler

    Erfinder des Lastwagens und Pionier des modernen Güterkraftverkehrs

Gottlieb Daimler: Erfinder des Lastwagens

Gottlieb Wilhelm Daimler war ein deutscher Ingenieur, Konstrukteur und Industrieller. Er gilt als Erfinder des Lastwagens und Pionier des modernen Güterkraftverkehrs. Er kann für sich in Anspruch nehmen, das erfolgreichste Verkehrsmittel im Gütertransport entwickelt und mitgebaut zu haben. Aufgrund dieser Pionierleistungen wurde Daimler 2014 in die Logistics Hall of Fame aufgenommen.

Bereich Automobilindustrie, Mobilität
Geboren 17. März 1834, Schorndorf, Deutschland
Verstorben 6. März 1900, Cannstatt, Deutschland
Aufnahme in die Logistics Hall of Fame 2014, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Berlin, Deutschland
Laudator Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Schirmherr der Logistics Hall of Fame

 

  • Vita

    Geboren am 17. März 1834 in Schorndorf

    1848 Abschluss der Lateinschule, Lehre als Büchsenmacher

    1852 Gesellenprüfung zum Büchsenmacher

    1853 erste Anstellung in einer Maschinenfabrik

    1857 Maschinenbaustudium an der Polytechnischen Schule in Stuttgart

    1862 Konstrukteur bei der Metallwarenfabrik Straub

    1865 Leiter der Maschinenfabrik des Bruderhaus-Waisenheims in Reutlingen

    1869 Leiter der Werkstätten der Karlsruher Maschinenbaugesellschaft

    1872 Wechsel zur Deutz AG, ab 1875 Leiter der Werkstätten

    1882 Gründung der Cannstatter Versuchswerkstatt

    1890 Gründung der Daimler-Motoren-Gesellschaft gemeinsam mit Wilhelm Maybach, Max Duttenhofer und Wilhelm Lorenz

    1894/95 Vorsitzender des Aufsichtsrats der Daimler-Motoren-Gesellschaft

    1896 Bau des ersten motorisierten Lastwagen

    1900 stirbt Gottlieb Daimler in Cannstatt

    2014 Aufnahme in die Logistics Hall of Fame

  • Portrait

    Über seine Aufnahme in die Logistics Hall of Fame hätte sich Gottlieb Wilhelm Daimler (* 1834; † 1900) möglicherweise ein wenig gewundert. Er selbst sah sich als Ingenieur, Konstrukteur und Industrieller. Doch der von ihm auf den Markt gebrachte LKW machte ihn zu einem Pionier des modernen Güterverkehrs, der die Basis für alle logistischen Netze gelegt hat.

    Der weltweit erste LKW war sozusagen ein Spätwerk. Gottlieb Wilhelm Daimler war 62 Jahre alt und auf dem Zenit seiner Karriere, als ihm der große Coup gelang. Am 1. Oktober 1896 lieferte die Daimler-Motoren-Gesellschaft den ersten LKW der Welt aus. Das Premierenmodell wurde durch einen 4 PS starken Zweizylindermotor angetrieben und war immerhin für eine Nutzlast von 1500 kg ausgelegt. Daimler begründete damit gleichzeitig die große deutsche Tradition im Export von Lastwagen. Für 4600 Goldmark wurde das Fahrzeug an die British Motor Syndicate nach London verkauft. Die Kunden von der Insel waren zufrieden. Sie bekamen Qualität nach Daimlers Motto: „Das Beste – oder nichts“.

    Von der Anmutung erinnerte der erste motorisierte Lastesel für die Straße eher an eine Pferdekutsche. Der Motor saß unter der Hinterachse, das Fahrzeug schaffte laut Produktbeschreibung gerade einmal 16 km/h, andere Quellen sprechen gar von nur 10 km/h. Steigungen bis zu zehn Prozent schaffte das Gefährt – allerdings nur, wenn es nicht voll ausgelastet war. Und doch: Die Flexibilität und die Leistungsfähigkeit des neuen Fahrzeugtyps sorgten dafür, dass seine Nachfahren sich als Landverkehrsträger Nummer eins etablierten. Heute sind allein in Deutschland mehr als 2,6 Millionen LKW aller Gewichtsklassen zugelassen. Sie sind das Rückgrat des Transports und damit der modernen, arbeitsteiligen Wirtschaft. Mehr als 70 Prozent der Verkehrsleistung im deutschen Güterverkehr werden von LKW erbracht.

     

    „Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten – allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren“.

     

    Gottlieb Daimler hatte so einen Boom in keiner Weise erwartet. Er soll gesagt haben: „Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten – allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren“. überschreiten – allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren“. Und diese Prognose bezog die PKW mit ein. Anderen Quellen zufolge soll er den Bedarf sogar weltweit bei nur 5.000 Fahrzeugen gesehen haben.

    Im Alter von 65  Jahren stirbt der geniale Ingenieur, erfolgreiche Unternehmer und Pionier des Straßengüterverkehrs. Den Siegeszug der LKW hat er nur noch in den Anfängen miterlebt.

     

    Daimlers erster Laster

    Daimlers erster LKW hatte 4 PS, eine Nutzlast von 1500 kg und wurde umgerechnet für die stattliche Summe von 45.000 Euro nach England verkauft. Er sollte nicht lange ein Unikat bleiben. In der Aufbruchstimmung kurz vor Anbruch des neuen Jahrhunderts setzte auch die Wirtschaft auf die Motorisierung des Transportwesens. Im Jahr 1897 bietet die DMG unter der Bezeichnung „Daimler – Geschäfts-wagen“ eine Lieferwagen-Modellreihe für Nutzlasten von 500 bis 2 000 kg an. Sie umfasst fünf Typen mit 3 PS, 4 PS, 6 PS, 8 PS und 10 PS.

    Auf der Automobil-Ausstellung in Paris 1898 stellen Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach ein neues Modell für 5 Tonnen Nutzlast vor. Der längsstehende Viertaktmotor ist vorn unter einer Motorhaube eingebaut, angetrieben wird er über ein Zahnradwechselgetriebe, Kardanwelle und Ritzel auf die Hinterräder. Optisch ist dieser LKW ein identifizierbarer Urahn der modernen LKW-Generationen, während die vorher verkauften Typen eher an die Nachfahren der Pferdekutsche erinnerten. Quelle: Daimler AG

    Fotos: Daimler AG

  • Verdienste

    • Daimler (eigentlich Däumler) wurde am 17. März 1834 in Schorndorf geboren. Nachdem dem Realschulabschluss 1848, ließ er sich zum Büchsenmacher ausbilden und legte 1852 die Gesellenprüfung ab. 1853 arbeitete er in einem Maschinenbauunternehmen im elsässischen Graffenstaden. 1857 verließ er die Firma und begann ein Maschinenbaustudium an der Polytechnischen Schule in Stuttgart.
    • Der Ingenieur entwickelte den ersten schnelllaufenden Benzinmotor und das erste vierrädrige Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor. 1883 meldete er einen revolutionär verbesserten Einzylinder-Viertaktmotor an, den er gemeinsam mit dem bei ihm angestellten Maybach entwickelt hatte.
    • Eine weitere Erfindung von Daimler und Maybach war der 1885 konstruierte Reitwagen, das erste Motorrad mit Benzinmotor. Darauf folgte die Erfindung des Motorbootes. Im Oktober 1886 baute Daimler seinen Motor in eine Kutsche, womit er als Erfinder des vierrädrigen Kraftwagens gilt (Der Motorwagen von Carl Benz besaß drei Räder). 1887 baute Daimler einen Motor in eine Ausstellungsbahn (Straßenbahn) ein. 1887 gründete Daimler eine Fabrik in Cannstatt.
    • 1890 geriet das Unternehmen in Schwierigkeiten, da es nicht genügend Fahrzeuge verkaufen konnte. Zur Sanierung des Betriebs gründete Daimler die Daimler-Motoren-Gesellschaft, an der neben ihm und Wilhelm Maybach die Industriellen Max Duttenhofer und Wilhelm Lorenz beteiligt waren. Wegen Streitigkeiten mit Lorenz trat Daimler 1893 aus der Gesellschaft aus. In der Zwischenzeit hatte er zusammen mit Maybach 1892 den ersten Zweizylinder-Reihenmotor entwickelt. Durch die Unterstützung des britischen Industriellen Frederick R. Simms, der die Rechte am Phönix-Motor nur bei einer Rückkehr Daimlers in die Daimler-Motoren-Gesellschaft erwerben wollte, wurde Daimler 1894/95 wieder Anteilseigner und schließlich Vorsitzender des Aufsichtsrats. Er ließ 1899 von Maybach einen Rennwagen bauen, der auf den Namen Mercedes getauft wurde (nach dem Vornamen der Tochter des österreichischen Kaufmanns und Generalkonsuls Emil Jellinek).
    • Am 1. Oktober 1896 baute Gottlieb Daimler, Begründer der Daimler-Motoren-Gesellschaft, in Cannstatt bei Stuttgart den ersten motorisierten Lastwagen, der in verschiedenen Quellen als "Phönix" bezeichnet wird. Mit einer Nutzlast von 1,5 Tonnen, einen 2-Zylinder-Viertaktmotor mit 1,06 Liter Hubraum hatte er eine Leistung von 4 PS. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 16 km/h. Der Lkw kostete damals 4.600 Goldmark und wurde nach London verkauft. Weitere Lkw-Typen mit bis zu 10 PS und bis zu 5 Tonnen Nutzlast folgten.
    • Am 6. März 1900 starb Gottlieb Daimler in Cannstatt. Seiner Familie hinterließ er etwa ein Viertel des Aktienkapitals der Daimler-Motoren-Gesellschaft. 1926 wurde die Daimler-Motoren-Gesellschaft mit der Firma Benz & Cie. von Carl Benz zur Daimler-Benz AG verschmolzen. 
  • Interview

    Wir erlauben uns ein „Interview“ mit Gottlieb Daimler

    Herr Daimler, herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Aufnahme in die Logistics Hall of Fame.

    Das sagt mir leider sehr wenig, junger Mann. Ich wäre gern in die Ruhmeshalle für Erfinder oder Industrielle eingezogen.

    Dort ist Ihnen Ihr Platz ohnehin sicher. Aus Ihrem Unternehmen ist längst ein Weltkonzern geworden, und ihre Erfindungen rund um das Fahrzeug haben die Moderne geprägt.

    Das freut mich zu hören. Aber was verschafft mir die Ehre, in die Logistik Hall of Fame einzuziehen?

    Sie gelten als Erfinder des Lastwagens, der sich zum weltweit führenden Transportmittel für den Güterverkehr an Land entwickelt hat.

    Daran erinnere ich mich gut. Das war ein kleines, aber feines Geschäft. Die Engländer waren ganz scharf auf das Fahrzeug und haben ein hübsches Sümmchen bezahlt.

    …4600 Goldmark, nach heutiger Kaufkraft etwa 45.000 Euro …

    Diskretion, junger Mann! Zu meiner Zeit durften Journalisten noch nicht in den Geschäftsbüchern herumstöbern. Ich habe schon geahnt, dass es ein Erfolg wird. Die Lastwagen waren schneller und um einiges ausdauernder als Pferdekutschen. Ich hätte gern noch daran weitergearbeitet. Etwas kräftigere Motoren wären an den Steigungen schon eine Hilfe gewesen, und die Käufer fragten nach höheren Nutzlasten.

    Beides haben Ihre Nachfolger bestens hinbekommen. Die LKW-Motoren im Fernverkehr leisten 400 bis 500 PS – teilweise auch mehr – und die Zuladung beträgt ungefähr 25 bis 28 Tonnen. Das von Ihnen gegründete Unternehmen experimentiert sogar mit fahrerlosen Trucks.

    Das wurde aber auch Zeit. Ich habe damals schon gesagt, dass der Markt begrenzt ist, weil es nicht genügend geeignete Chauffeure gibt.

    Stimmt, Fahrermangel ist ein Thema. Immerhin sind allein in Deutschland 2,6 Millionen LKW zugelassen. Und im Europäischen Fernverkehr ist der LKW völlig unverzichtbar. 

    Alle Wetter. Das hätte ich nicht gedacht. 

    Weil Sie den LKW nicht die für den Fernverkehr erforderliche Reichweite zugetraut haben?

    Hören Sie mal! Ich bin Ingenieur. Natürlich waren seit meiner Zeit dafür einige Probleme zu lösen, aber meine Nachfolger hatten ja auch mehr als 100 Jahre Zeit. Nein, was mich erstaunt ist, dass es zwischen den Ländern Europas und der Welt so einen intensiven Warenaustausch gibt. 

    Dass Waren heutzutage schnell, kostengünstig und flexibel von einem Ende Europas an das andere gebracht werden können, hat letztlich auch Ihre Erfindung möglich gemacht. Nicht zuletzt deshalb hat Sie die Expertenjury in die Logistics Hall of Fame gewählt.

    Darauf kann ich in der Tat stolz sein. An internationalen Wirtschaftsbeziehungen lag mir schon zu Lebzeiten sehr viel. Richten Sie den Experten verbindlichsten Dank für die Wahl aus.  

     

Fotos: Daimler AG

Unterstützerkreis

  • 24/7 GmbH
  • AEB
  • BLG LOGISTICS
  • Bundesministerium für Digitales und Verkehr
  • Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung
  • Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik
  • Bundesverband Paket- und Expresslogistik (BPEX)
  • Bundesvereinigung Logistik
  • BUSINESS+LOGISTIC
  • BWVL BUNDESVERBAND FÜR EIGENLOGISTIK & VERLADER
  • Deutsches Verkehrsforum
  • DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e. V.
  • Duisburger Hafen AG
  • European Logistics Association (ELA)
  • European Pallet Association e.V. (EPAL)
  • Exotec
  • Flanders Investment & Trade
  • Fritz Institute
  • GARBE Industrial Real Estate
  • Gebrüder Weiss
  • Goldbeck
  • Häfen und Güterverkehr Köln AG
  • HIAB
  • impact media projects
  • International Road Transport Union
  • Internationale Föderation der Spediteur­organisationen
  • Interroll Gruppe
  • Krone
  • Lebensmittel Zeitung
  • LIP Invest
  • LOGISTIK-Kurier
  • LTG Landauer Transport- gesellschaft Doll
  • materialfluss
  • METRO LOGISTICS
  • NIMMSTA
  • pfenning-Gruppe
  • PSI Software SE – Business Unit Logistics
  • RIO - The Logistics Flow
  • RXO
  • Schnellecke Logistics
  • SCHUNCK GROUP
  • Seifert Logistics Group (SLG)
  • Setlog
  • SSI Schäfer
  • STILL (Stifter)
  • TGW Logistics Group
  • trans aktuell
  • Verband der Automobilindustrie
  • Wiltsche Fördersysteme
  • Winner Spedition
  • WISAG