-
Mick Mountz, Peter Wurman, Raffaello D'Andrea
Die Erfinder des Mobile Robotic Fulfillment Systems
-
Jakob Hatteland, Ingvar Hognaland
-
George Raymond Sr, Oliver Richter, UIC, EPAL
-
Gudrun Winner-Athens
Wegbereiterin für den Kombinierten Verkehr
-
Lynn C. Fritz
Begründer der Logistik für humanitäre Organisationen
-
Erich Staake
Modernisierer der Binnenhafenlogistik
-
Rolf Schnellecke
Outsourcing-Taktgeber und Innovator der Automobillogistik
-
Jeff Bezos
Revolutionär von E-Commerce und Logistik. Gründer von Amazon
-
Franz von Taxis und Johann Baptista von Taxis (Tasso)
Begründer des internationalen Postwesens
-
Henry Ford und Ransom Eli Olds
Erfinder der Fließbandfertigung
-
James E. Casey
Erfinder der Paketdienste und Gründer von UPS
-
Norman Joseph Woodland, George Laurer, Bernard Silver
-
Lothar Raucamp
Kämpfer für die genossenschaftliche Idee in der Logistik und Gründer des gewerbeeigenen Versicherers Kravag
-
Gerhard Schäfer
Gerhard Schäfer - Initiator des Systemgedankens in der Behälterlogistik
-
Frederick W. Smith
Erfinder der Express-Logistik und Gründer von FedEx
-
Horst Mosolf
Pionier der Fahrzeuglogistik
-
Peer Witten
Wegbereiter des Internethandels und der modernen Logistik
-
Heidi Senger-Weiss
Erfolgreiche Logistikunternehmerin und Impulsgeberin
-
Detthold Aden
Managerpersönlichkeit und Impulsgeber der modernen Logistik
-
Helmut Baumgarten
Begründer der ganzheitlichen und prozessorientierten Logistik
-
Eugene Bradley Clark
Erfinder des Gabelstaplers
-
Gottlieb Daimler
Erfinder des Lastwagens und Pionier des modernen Güterkraftverkehrs
-
Heinz und Hugo Fiege
Pioniere der Kontraktlogistik
-
Hermann Grewer
Gestalter des europäischen Straßengüterverkehrs
-
Michael ten Hompel
Forschungs-Papst in der Logistik
-
Reinhardt Jünemann
Materialfluss-Papst und Mitbegründer der industriellen Logistik
-
-
Klaus-Michael Kühne
Unternehmerpersönlichkeit und Logistikmäzen
-
Malcom McLean
Vater der Containerisierung
-
-
Hans-Christian Pfohl
Begründer der wissenschaftlichen Logistikforschung
-
Gottfried Schenker
Erfinder des Bahnsammelverkehrs
-
Hanspeter Stabenau
Begründer der deutschen Logistikbewegung
-
William H. Tunner
Organisator der Berliner Luftbrücke
-
Horst Wildemann
Automobillogistik-Papst in Deutschland
Mitglieder der Logistics Hall of Fame
Mitglieder der Logistics Hall of Fame haben sich über die Grenzen des eigenen Unternehmens hinaus um die Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management außergewöhnlich verdient und die Branche maßgeblich und nachhaltig vorangebracht. Ihre Leistungen für die Logistik sollen mit dieser ewigen Ruhmeshalle auch künftigen Generationen von Logistikern in Erinnerung gerufen werden.
Weiterlesen
Vita
- Jeffrey Preston „Jeff“ Bezos wurde am 12. Januar 1964 in Albuquerque im US-Bundesstaat New Mexico geboren. Der Princeton-Absolvent in Elektrotechnik und Informatik startete seine Karriere 1986 bei der taiwanesischen Mobilfunkgesellschaft Fitel und arbeitete anschließend bei Bankers Trust und bei D. E. Shaw & Co. Der Informatiker entwickelte bereits Ende der 1980er Jahre ein Computersystem, um Investmentfonds zu managen. Bei Shaw entwickelte er spezialisierte Systeme für den Umgang mit komplizierten Hedgefonds. Heute arbeiten mehr als 350.000 Menschen für ihn.
- Jeff Bezos kann für sich in Anspruch nehmen, die Versandhandelslogistik revolutioniert zu haben. Er erkannte als erster, dass Software und Logistik der Schlüssel sind, um den einkaufsgetriebenen Handel in einen nachfragegetriebenen Onlinehandel zu verändern. Mit der Kombination aus Software, Liefereffizienz, Automatisierung und langfristigem Denken hat Bezos die Transport- und Intralogistik grundlegend verändert und Amazon zum Benchmark für die Branche gemacht. Beinahe jede technische Neuentwicklung ist heute vom Onlinehandel beeinflusst, etliche sind sogar komplett auf ihn ausgerichtet. Zudem hat er eindrucksvoll bewiesen, dass innovative Logistik einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg leistet.
- Als Bezos 1994 mit Amazon für seine Verhältnisse bescheiden ins Unternehmertum als elektronischer Buchhändler startete, löste er damit nicht nur in traditionellen Handelskreisen Heiterkeit aus. Ausgerechnet ein Amerikaner, ein Mann also, der in jenem Land zu Hause ist, das die Shopping Mall erfunden hat, wollte langfristig den stationären Einzelhandel abschaffen. Er machte in nur wenigen 135 Milliarden Dollar um und während der traditionelle Handel mit erheblichen Schwierigkeiten kämpft, wächst das Onlinegeschäft von Jahr zu Jahr. Deswegen hält sich die Heiterkeit des traditionellen Einzelhandels längst in Grenzen, wenn der Name Bezos fällt.
- Bezos' unternehmerischer Erfolg basiert aber nicht auf den von ihm angebotenen Waren und Dienstleistungen, denn die gibt es auch anderswo. Sein Erfolgsrezept ist einzig die Art und Weise, wie Produkte zum Kunden gelangen. Er warf das alte Push-Prinzip über Bord und führte ein Pull-Prinzip ein. Während sich der Handel bis dato nur eine Auswahl von Produkten auf Lager legte und im Nachhinein auswertete, welche Produkte gut oder schlecht abverkauft wurden, zeigte das Internet in Echtzeit, wer gerade welche Produkte suchte. Bezos setzte als erster Algorithmen dafür ein, die Wünsche der Konsumenten zu kennen und überzog die Welt mit Logistikzentren, um beinahe jedes beliebige Produkt kostengünstig, schnell und zuverlässig zum Kunden zu transportieren.
- Innovation ist wichtig für Bezos und deshalb testet Amazon nach den Try-and-Error-Prinzip fast täglich technologische Innovationen, um den Prozess von der Kundenbestellung bis zur Auslieferung des Pakets weiter zu optimieren. Bereits seit 2013 experimentiert der Internetriese mit Drohnen in der Paketzustellung und im September geht in Winsen das erste Logistikzentrum an den Start, in dem rund 2500 Transportroboter die Mitarbeiter unterstützen. Erfolgreiche Beispiele für Bezos´ Technologieorientierung sind auch der patentierte One-Click-Kauf mit hinterlegter Kreditkarte oder die noch bequemere Bestellung via Dashbutton. Aktuell spannt er mit der „Amazon Global Supply Chain“ ein weltweites Logistiknetzwerk, um als Mittler zwischen Händler und Kunden sämtliche Schritte der globalen Supply Chain - von der Produktion der Ware bis zur Zustellung an die Haustür - selbst zu steuern. Privat begeistert er sich für die Raumfahrt und arbeitet daran, Reisen ins All zu ermöglichen.
- Seine Effizienzversessenheit hat Bezos aber auch Kritik wegen arbeitnehmerfeindlicher Arbeitsbedingungen eingetragen. Vom Internationalen Gewerkschaftsbund wurde Bezos 2014 zum „Schlechtesten Chef der Welt“ gewählt. Mitarbeiter, und selbst Konkurrenten stellten sich daraufhin auf Bezos´ Seite.
Die Logistics Hall of Fame
Die Logistics Hall of Fame® ehrt international Persönlichkeiten, die sich um die Weiterentwicklung von Logistik und Supply Chain Management außergewöhnlich verdient gemacht haben. Darüber hinaus verfolgt sie den Zweck, herausragende Leistungen in der Logistik zu dokumentieren und Innovationen anzustoßen. Sie will damit die Innovationskraft der Logistik in die Öffentlichkeit tragen und zur Wettbewerbsfähigkeit und zum Ansehen der Logistikbranche beitragen. Die Schirmherrschaft hat Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, inne.